- Alles, was Menschen Rindern und Pferden zur Unterhaltung antun -

Die Corrida de Toros - der Stier"kampf"

Pro Jahr werden ca. 70.000 Stiere in Spanien alleine bei Stierkämpfen und blutrünstigen Fiestas gequält und getötet. Gäbe es keinen Stierkampf mehr, stürben die Toreros aus und nicht die Kampfstiere.

Ohren abgeschnitten

Die Geschichte des Stierkampfs

Die Tatsache, dass gerade der Stier als Gegner für den Menschen ausgewählt wurde, kann mit der Rolle des Stiers in der griechischen Mythologie begründet werden. Darauf soll hier jedoch nicht ausführlicher eingegangen werden.

Ursprünglich diente der Stierkampf in Spanien zu militärischen Übungen. Die Soldaten sollten den Umgang mit der Lanze an Stieren üben. Um die Gefahr für die adligen Reiter und Pferde zu verringern, wurden junge Männer angewiesen, den Stier durch Wedeln mit Lappen abzulenken.

Der Stierkampf in seiner heutigen Form entstand im frühen 18. Jahrhundert. Wurde der Stierkampf vorher von Adligen zu Pferde betrieben, begannen nach und nach die ärmeren Bevölkerungsschichten den Stierkampf zu Fuß auszuführen. Die erste Stierkampf-Arena wurde 1749 erbaut. Die Regeln wurden im Laufe der Zeit, unter Mitwirkung von Francisco Romero, der ursprünglich ein Gehilfe (chulo) der Adligen im Stierkampf war, in der Stadt Ronda festgelegt.

Unter Karl dem IV., der 1788 - 1808 König von Spanien war, wurde der Stierkampf verboten. Sein Sohn Ferdinand VII., der von 1814 - 1833 an der Macht war, erlaubte den Stierkampf wieder. Während seiner Herrschaft wurde die erste Stierkampfschule Spaniens in Sevilla eröffnet.

Die Corrida war in der spanischen Gesellschaft etabliert und wird bis heute - trotz der Existenz von Tierschutzgesetzen - landesweit durchgeführt. Die Stierkampflobby hat erreicht, dass die Corrida zum nationalen Kulturgut erklärt wurde, das vom Staat geschützt werden muss. Allerdings kündigte das für die Corridas zuständige spanische Kulturministerium im Früjahr 2024 an, einen mit € 30.000,- dotierten Preis, den "Premio Nacional de Tauromaquia" abzuschaffen. Dieser wurde jährlich für den besonderen Einsatz in Sachen Stiertöten verliehen. Das Ministerium argumentiert mit einer Anpassung an die Realität in der spanischen Gesellschaft, dahingehend, dass der Tierschutz einen höheren Stellenwert erlangt habe und von 2021-2022 nur 1,9 % der Bevölkerung eine Corrida besucht hätten.

Einen Sonderfall stellt die Provinz Katalonien dar. Im Jahr 2010 stimmte das katalanische Parlament für ein Verbot von Stierkämpfen. Dieses trat 2012 in Kraft. Auf Druck der Stierkampfszene setzte das spanische Verfassungsgericht das Verbot zwischenzeitlich wieder außer Kraft. Allerdings gibt es nur noch in Barcelona eine feste Stierkampfarena, in der Stierkampf durchgeführt werden kann. In anderen Städten wurden die Arenen umgebaut und sind somit für die Corrida nicht mehr tauglich. Außerdem verabschiedete der Stadtrat von Barcelona 2014 eine Verordnung zum Tierschutz, die das Quälen und Töten von Tieren in der Öffentlichkeit verbietet.

Im Fall der kanarischen Inseln, wo der Stierkampf 1991 bereits verboten wurde, mischten sich Gerichte nicht ein. Der Stierkampf gilt dort nicht als gesellschaftlich verwurzelt und somit gab es auch keine Proteste gegen das Verbot. Bei den Balearen sah es anders aus. Das Verbot wurde hier vom Verfassungsgericht 2016 außer Kraft gesetzt.

In Spanien gibt es immer mehr Orte, die sich selbst als "Ciudad anti-taurina" deklarieren und somit keine Stierkämpfe erwünscht sind.


Der Ablauf eines Stierkampfs

Eine Corrida (eine Stierkampf-Veranstaltung) setzt sich aus sechs einzelnen Stier"kämpfen" zusammen. Jeder dauert insgesamt ca. 20 Minuten. In der Regel nehmen nacheinander drei Matadore teil. Welcher Matador mit welchem Stier "kämpfen" wird, hat vorher das Los entschieden. Es gibt allerdings auch Rekord-Versuche, bei denen ein einziger Matador nacheinander alle sechs Stiere tötet.

Begleitet von blecherner Musik eines Live-Orchesters ziehen die Toreros in die Arena ein (Paseillo). Zwei Reiter (Alguacilillos) erbitten symbolisch vom Stierkampfkomitee den Schlüssel zum Tor (Puerta de los Toriles), hinten dem sich die Stiere befinden.

Der Stierkampf (Corrida) setzt sich aus drei Teilen (Tercios) zusammen.

- Das erste Drittel (Tercio de varas)

Der Stier kommt, bereits mit einer bunten Rosette (Divisa) "geschmückt", die auf den Züchter bzw. Besitzer hinweist, in die Arena. Die "Divisa" wird mit einer Art Harpune in den Stier gestochen. Der Matador, derjenige, der am Ende den Stier töten darf, benutzt im ersten Drittel ein Tuch (Capote) in leuchtendem Pink und Gelb. Zwei Reiter (Picadores) stechen mit einer Lanze auf den Stier ein, um ihn abzuwehren und unterwürfig zu machen.

- Das zweite Drittel (Tercio de Banderillas)

Im zweiten Drittel werden dem Stier von drei Gehilfen des Matadors (Banderilleros) jeweils zwei mit bunten Bändern geschmückte Spieße in den Rücken gestoßen. Der Matador schaut hier nur zu und lernt, seinen "Gegner" einzuschätzen. Es gibt allerdings eine Ausnahme, der Star-Matador "El Julí" sticht seine Banderillas selbst.

Schwert- Das letzte Drittel (Tercio de Muleta y Estocada)

Dieser Teil dauert ca. 8 Minuten. Hier zeigt der Matador mit einem roten Tuch (Muleta) und seinem Degen (Estocada) sein Können (Faena), indem er verschiedene Figuren vorführt. Am Ende tötet er den Stier mit seinem Schwert durch einen Stoß in den Nacken.War das Publikum mit dem Kampf zufrieden, werden dem Stier die Ohren und der Schwanz abgeschnitten, die der Matador als Trophäe bekommt. Er wird auf Schultern aus der Arena getragen.

Gosse 2001

Der Stier wird von Maultieren (manchmal auch von Eseln) aus der Arena geschleift. War der Stier "gut", bekommt er jetzt Applaus. War er "enttäuschend", wird er ausgepfiffen.

Diesen abgeschnittenen Schwanz und das Ohr fanden wir vor der Stierkampf-Arena in der "Gosse".

Außerdem existiert noch eine Form des Stierkampfes, die gänzlich vom Pferd aus betrieben wird. Man nennt diese Variante "Rejoneo". Die Pferde, die hier zum Einsatz kommen, sind teure Rassepferde und treten dem Stier vollkommen ungeschützt gegenüber.


Die Argumente Pro und Kontra Stierkampf

Extremadura 2001

Stierkampf-Anhänger behaupten immer wieder, der Kampfstier habe ein wundervolles Leben und leide nur 20 Minuten.
Der Kampfstier leidet auf jeden Fall länger als 20 Minuten, da er schon Wochen vorher auf den Kampf vorbereitet wird (z.B. Hörnerabschleifen).

Ebenso verbringt er viel Zeit im engen Tiertransporter (Kampfstiere werden oft durch ganz Spanien nach Frankreich oder Portugal transportiert). Das Auf- und Abladen ist sehr stressig. In den Ställen der Arena befindet er sich tagelang in unbekannter Umgebung. Viele Stiere werden vor dem Stierkampf durch die Straßen getrieben, wo sie sich vollkommen orientierungslos einer Menschenmenge entgegen sehen (s. Pamplona).

Aber selbst, wenn dies alles nicht der Fall wäre, gibt die Tatsache, dass ein Tier ein gutes Leben gehabt haben soll, Menschen das Recht, ein Tier auf so brutale Art zu Tode zu quälen?
Stierkampf-Anhänger behaupten immer wieder, die Rasse Kampfstier würde es nicht mehr geben, wenn der Stierkampf abgeschafft würde.

Wer die Rasse Kampfstier dermaßen liebt, erhält sie auch am Leben, ohne einen direkten Verwendungszweck für sie zu haben. Sonst würden viele Tierarten, für die der Mensch keinen direkten Verwendungszweck hat, bereits ausgestorben sein.

Stierkampf-Anhänger behaupten, der Stierkampf erhalte die ökologische Landwirtschaft und die großen Weidegebiete würden verschwinden.

Ökologische Landwirtschaft kann man auch mit Tieren durchführen, die nicht für den Stierkampf bestimmt sind. Tatsache ist, es wäre nicht mehr so kostengünstig, wenn die Subventionen seitens des spanischen Staates und der EU wegfielen. Die Weidegebiete liegen in der Regel sowieso fernab der großen Städte, so dass eine Bebauung uninteressant wäre (in Spanien ist die "Landflucht" nach wie vor stark). Außerdem leben viele Kampfstiere sowieso nicht konstant auf großen Weiden, sondern verbringen viel Zeit hinter Wellblechzäunen, wie wir feststellen konnten.

Das spanische Königshaus lässt sich immer wieder einmal bei den Corridas sehen. Der spanische König Juan Carlos war ein großer Fan und hatte einen hohen Posten in der Stierkampfszene inne. Im Frühjahr 1989 hielt er auf der Plaza de las Ventas in Madrid eine Rede, um die Spanier zu ermutigen, ihren Nationalsport gegen die wachsenden europäischen Forderungen nach einem Verbot zu verteidigen. Seine Frau galt jedoch als Gegnerin des Stierkampfes und wurde für ihr Fernbleiben vom Volk kritisiert.


Fairplay?

Der Stier

Der "Toro de Lidia" oder "Toro Bravo", der Kampfstier, wird ausschließlich für den Stierkampf gezüchtet. Er wiegt zwischen 500-600 kg, das für den Stierkampf erforderliche Mindestgewicht beträgt 460 kg. Im Alter von 5-6 Jahren wird ein Stier im Stierkampf eingesetzt. Es gibt allerdings auch Stierkämpfe mit Nachwuchstoreros (Novilleros), wo jüngere Stiere (Novillos) eingesetzt werden.

Die Vorbehandlung

Es wird behauptet, dass der Stier vor dem Stierkampf bzw. seinem Tod ein schönes Leben führt. Das kann für die letzten Wochen vor dem Kampf kaum gelten.

Die Legenden:

Ehemalige Stierkämpfer, Tierärzte und andere Insider berichten, dass dem Stier vor dem Kampf wochenlang schwere Gewichte um den Hals gehängt werden. Ihm wird die Nase tamponiert, um ihm das Atmen zu erschweren und in die Hoden werden Nadeln gesteckt, um ihn durch Schmerzen "scharfzumachen".

Um seine Sicht noch mehr zu verschlechtern, wird ihm Vaseline in die Augen geschmiert.

Die Füße werden ihm mit "Thinner", einem Farb-Verdünnungsmittel eingerieben, damit er sich durch das Brennen nicht richtig konzentrieren kann.

Er wird mit Tranquilizern und Schlägen mit Sandsäcken in die Nieren geschwächt.

Die Fakten:

Die nachfolgenden Manipulationen sollen aufgetreten sein, müssen jedoch nicht immer auftreten. Sie wurden jedoch in den spanischen und ausländischen Medien dokumentiert.

Er wird vor der Corrida stundenlang in Dunkelheit gehalten, damit er beim Einlauf in die Arena vom grellen Licht geblendet ist.

Außerdem bekommt er eine Überdosis an Abführmitteln, deren Resultate man während des Kampfes, sehr zum Unwillen der Zuschauer, gut beobachten kann. Wie der Chef-Tierarzt der Plaza de Ventas in Madrid enthüllte, erhalten die Stiere 25 Kilogramm Epson-Salze (Bittersalze). Vier oder fünf Kilo wären schon eine enorme Dosis.Afeitado

Um durch einen veränderten Winkel ein zielgerechtes Zustoßen zu verhindern und somit die Gefahr für den Torero zu mindern, werden dem Stier die Hörner um mehrere Zentimeter abgeschliffen (laut einer Untersuchung bei mehr als 90 % der Stiere in 1987). Diese Manipulation nennt man "Afeitado".

Ca. 20 Prozent der Kampfstiere werden mit Phenylbutazon gedopt (Studie der Universität von Salamanca). Der Einsatz dieser Chemikalie ist EU-weit bei Tieren, die zu Lebensmitteln verarbeitet werden, verboten. Sie ist stark gesundheitschädigend für den Menschen. Die EU-Kommission hat sich deswegen bereits mit der spanischen Regierung in Verbindung gesetzt.

Nach Aussagen der spanischen Tierschutzorganisation ANPBA in Madrid, kommen diese Manipulationen eher selten bei den "großen" Arenen, wie z.B. der "Plaza de las Ventas" vor. Sie sind eher in kleineren Arenen anzutreffen.

PicadorDas erste Drittel

Im ersten Drittel des Stierkampfs stechen die beiden Reiter (Picadores) mit Lanzen auf den Stier ein, um ihn zu "bestrafen" und zu zwingen, den Kopf zu senken. Nur die gesenkte Kopfhaltung ermöglicht es dem Matador den Stier von oben mit dem Degen zu töten. Er bräuchte sonst einen Hocker oder ein Podest, was dem Spektakel einen lächerlichen Aspekt gäbe.

Die Verletzungen durch die Lanze (Puya) verursachen starke Blutungen. Der Stier kann dadurch zwei oder mehr Liter Blut verlieren, was ca. 10 % entspricht. Der hohe und rasche Blutverlust schwächt den Stier enorm.tiefe Wunde

Bei dem Stich werden die Muskeln und Bänder zerfetzt, so dass der Stier seinen Kopf nicht heben kann und starke Schmerzen empfindet, wenn er von unten nach oben mit den Hörnern zustoßen will.

Effekt auf WirbelsäuleUm dieses zu erreichen, so schreiben es die Stierkampfregeln vor, sticht man ungefähr über dem 5. Wirbel mit einer Tiefe von 9 cm ein. So werden keine tieferliegenden Gefäße getroffen und der Stier nicht lebensbedrohlich verletzt. Die Spitze der Lanze ist deshalb 8,75 cm lang.

Die Stierkampfregeln verbieten es, die Lanze wie einen Korkenzieher in den Stier zu "schrauben" bzw. mehrfaches Einstechen und Herausziehen an der selben Stelle.

Doch diese "korrekte" Art zu kämpfen, reicht den meisten "Picadores" nicht aus. Die Gegend um die Einstichstellen wird regelrecht zerfetzt.

Laut einer Studie, die vom 25. Mai bis zum 8. Juni 1998 von Tierärzten an 83 Stieren durchgeführt wurde, waren 93 % außerhalb der vorgeschriebenen Zone verletzt worden, was bei 54 % der Stiere eine "unerwünscht" starke Blutung auslöste. Bei allen Stieren war die Einstichtiefe länger als die der Lanzenspitze, mit durchschnittlich 21,6 cm Tiefe. Einige Stiere wiesen sogar Verletzungen von 30 cm Tiefe auf. Auch von 42 cm wurde bereits berichtet. Zur Erinnerung: die Spitze ist nur 8,75 cm lang.

Bei 62 % der Stiere wurde die Lanze wiederholt eingestochen bzw. herausgezogen, durchschnittlich 7,4 Mal pro Lanze, wobei sie sich immer wieder verhakt und riesige Wunden reißt.

Ungefähr 9 % der Einstiche waren nicht nur tiefer, sondern zu weit hinten. Das kann einen Bruch der Rippen und eine Perforation des Brustfells und der Lunge bewirken. Es führt dazu, dass das Tier allmählich am eigenen Blut in der Lunge erstickt.

Ungefähr 6 % der Einstiche befanden sich bei den zentralen Rückenwirbeln. Durch die Nähe zum Rückenmark kann dies zu Lähmungen führen.

4 % der Einstiche befanden sich entweder über dem Schulterblatt, was zu Kraftlosigkeit in den Beinen und Humpeln führt, oder an der Verbindungsstelle zwischen Rumpf und Hals, was seitliche Kopfbewegungen einschränkt, sowie an anderen Stellen.

Für Jungstiere muss die Spitze laut Stierkampfregeln um 3 Millimeter (!) kürzer sein, um sie vor größeren Verletzungen zu schützen.

80 % der "begnadigten" Jungstiere sterben wenige Tage nach dem Kampf an ihren Verletzungen.


Das zweite DrittelBanderillas

Auch im zweiten Drittel werden dem Stier unendliche Schmerzen zugefügt. Die mit bunten und gedrehten Bändern geschmückten Spieße (Banderillas) werden bis zum Anschlag in den Stier gestochen. Oft auch darüber hinaus, d.h. die Scheibe, auf der die mit Klebstoff zusammengedrehten Bänder sitzen, durchdringt die Haut. Die Spieße kippen um und bleiben durch die großen Widerhaken am Stier hängen. Bei jeder Bewegung wippen sie auf und ab, was immer wieder Schmerzen auslöst. Rejón

Sollte ein Stier im ersten Drittel durch die Lanzenspitze nicht genügend "bestraft" worden sein, kann der Präsident der Corrida "Banderillas negras" oder "Banderillas de castigo" anordnen. Sie sind schwarz-weiß eingefärbt und die Widerhaken sind länger und dicker.

Das letzte Drittel

Rutscht ein Stier aus oder bricht durch großen Blutverlust und totale Erschöpfung zusammen, wird er durch brutales Reißen an Schwanz und Hörnern von mehreren Männern wieder auf die Beine gestellt. Das kann durchaus, je nach Zustand des Stieres, ein paar Minuten dauern. Aber der "Kampf" muss schließlich weitergehen.

Sollte ein Stier nicht den gewünschten Unterhaltungswert bieten, d.h. nicht angriffslustig genug sein, wird der Stierkampf unterbrochen. Ein paar Ochsen werden in die Arena geschickt. Der Stier reiht sich bei ihnen ein und verlässt die Arena mit ihnen. Man bringt einen neuen Stier heraus und die Corrida beginnt von vorne.

Der Matador führt mit einem roten Tuch (Muleta) seine "Kunst" vor. Das Tuch ist rot, damit man das Blut nicht sieht (Stiere sind farbenblind). Der Matador selbst ist meistens blutbefleckt, ohne seinerseits verletzt worden zu sein.

EstocadaNach ca. 8 Minuten setzt der Matador zum Todesstoß an. Dazu wird der Stier mit dem Rücken an die Begrenzung der Arena gedrängt. Auf jeder Seite von ihm stehen die Banderilleros, so dass er nicht ausweichen kann. Der Stier selbst steht fast teilnahmlos, oft auch aus dem Maul stark blutend und schwer atmend, vor dem Matador.

Nur selten gelingt es dem Matador, den Stier durch einen gezielten Stoß ins Herz sauber zu töten. Statt dessen wird oft die Lunge getroffen. Meistens muss der Todesstoß mehrfach wiederholt werden.

Bricht der Stier anschließend nicht zusammen, wird er von den Gehilfen des Matadors mit den gelb- und pinkfarbenen Tüchern umringt. Sie wedeln mit den Tüchern, damit er ihren Bewegungen mit dem Körper folgt. Durch jede seiner Bewegungen wird der Stier weiter verletzt. Man muss sich vorstellen, dass das Schwert ganz in ihm steckt und seine Organe regelrecht zerstückelt werden.

Der Stier geht in die Knie oder bricht zusammen und liegt zappelnd auf der Seite.

Um das Publikum nicht mit dem Bild des leidenden Tieres unnötig zu quälen, wird ein Gehilfe herbeigerufen, der das Rückenmark mit einem oder mehreren Dolchstößen durchtrennt.

Der Stier zappelt jetzt nicht mehr, er ist bewegungsunfähig, aber bei vollem Bewusstsein. In diesem Zustand werden ihm die Ohren und der Schwanz abgeschnitten. Ebenfalls bei vollem Bewusstsein wird er von Maultieren aus der Arena geschleift.

Es gibt Berichte, dass auch der Dolchstoß nicht korrekt ausgeführt wurde und der Stier wieder aufstand, als er aus Arena geschleift werden sollte.

Außerdem existieren Fotos, die beweisen, dass der Stier noch lebt, während er in den Gewölben der Arena zerlegt wird.

Die Pferde

Die Vorbehandlung

Bei den Pferden handelt es sich meistens um sehr alte Pferde. Sie werden unter Drogen gesetzt. Man verbindet ihnen die Augen. Zeugen sagen aus, dass Pferden, um sie manövrierbar zu machen, die Augen einfach herausgerissen wurden. Die Pferde, die wir sahen, besaßen zwar beide Augen, jedoch wurden ihnen regelwidrig beide Augen verbunden. Laut einer Verordnung muss ein Auge immer frei bleiben. In ganz Spanien wird grundsätzlich dagegen verstoßen.

Um ihre Hörfähigkeit zu verringern, wird ihnen nasses Zeitungspapier in die Ohren gestopft. (Das ist legal.)

Damit das Publikum ihre "Angstschreie" nicht hören muss, schneidet man ihnen angeblich die Stimmbänder durch.

Vor dem "Kampf" werden sie nach Angaben von Leuten aus der Stierkampfszene mit Tranquilizern (Spritze hinter die Ohren) behandelt.

Der Schutz, den diese Pferde tragen, der "Peto", besteht aus drei Teilen. Um die Beine trägt das Pferd eine Art Höschen, das mit den zwei seitlichen Schutzteilen verbunden wird. An der linken Seite bleibt ein runder Auschnitt frei. Der Stier muss eigentlich immer von rechts an das Pferd herangeführt werden, sonst besteht Verletzungsgefahr. Die Einzelteile des Peto sind sehr schwer. Alleine dieses Gewicht macht das Pferd relativ unbeweglich. Trotz dieses Schutzes tragen die Pferde oft tiefe Wunden davon, wenn sie vom Stier mit den Hörnern aufgeschlitzt werden, während ihm die Lanze in den Nacken gebohrt wird. Der Peto wurde erst 1928 Vorschrift.

Die Pferde beim Stierkampf zu Pferd, dem "Rejoneo", oder bei der portugiesischen Variante, sind teure Rassepferde und gänzlich ungeschützt.

Der "Kampf"

Wir konnten beobachten, dass die Helfer des Picadores mit Stangen gegen das Pferde drücken, wenn es durch den Druck des Stiers das Gleichgewicht zu verlieren droht. Wird ein Pferd umgeworfen, wird es zunächst von den Helfern des Picadores wieder auf die Beine gestellt. Das kann durchaus ein paar Minuten dauern. Blind und unter Schock vermag es nicht, von selber aufzustehen.Rejoneo Guardarama

In der Literatur wird vom Falle eines Picador-Pferdes berichtet, das schwer verletzt in die Box zurückgebracht wurde. Dort wurden die Eingeweide mit den bloßen Händen wieder an ihren ungefähren Platz zurückgestopft. Hohlräume stopfte man mit Putzwolle, Sägemehl oder Lappen aus und nähte sie zu. Man übergoß das vom Schmerz und Angst benommene Pferd mit kaltem Wasser und führte es in die Arena zurück.

Rejoneo GuardaramaSelbst wenn die Pferde nicht aufgeschlitzt werden, erleiden sie meistens mehrere Rippenbrüche.

Sie werden ohne Behandlung in klapprigen Transportern zur nächsten Stierkampfarena gebracht. Nach sechs oder sieben Stierkämpfen sterben sie in der Regel.

 

Wir selbst haben viele Picador- und Rejoneopferde mit großen Narben gesehen.


Das Publikum

Das spanische Publikum verspricht sich von einem Stierkampf vor allem gute Unterhaltung. Man sitzt Hamburger essend und mit dem Handy telefonierend in der Arena, während unten der Stierkampf abläuft. Das Publikum wünscht, dass der Stier angriffslustig und stark sein soll. Gilt ein Stier als zu "lahm" wird die Unzufriedenheit lautstark geäußert.

EU-Bürger

Von den Touristen stellen die Amerikaner und Japaner den überwiegen Anteil der Stierkampf-Besucher dar. Die meisten Touristen gehen zum Stierkampf, weil sie diesen für einen Bestandteil der Landeskultur und somit der Bildung dienend, halten. Fast keiner sieht sich einen zweiten Stierkampf an, viele verlassen tief traumatisiert noch während der Veranstaltung die Arena.

Geschäftleute laden ihre Geschäftspartner gerne zum Stierkampf ein. Größere Unternehmen, so z.B. Mercedes-Benz in Béziers, Südfrankreich, mieten gleich für die ganze Saison eine Loge in der Arena.









Der Nachwuchs

In einem Gesetz von 1929 wurde Kindern unter 14 Jahren der Besuch eines Stierkampfs verboten. Dieses Gesetz wurde allerdings wieder außer Kraft gesetzt. Neuerdings gibt es in Katalonien Bestrebungen, eine ähnliche Regelung einzuführen, die auf großen Widerstand treffen.

Es werden bereits sehr kleine Kinder von ihren Eltern zu Stierkämpfen mitgenommen. sadistische Barbie

Dieses Foto zeigt eine festlich geschmückte Barbie-Puppe. Mattel hat keine Geschmacklosigkeit ausgelassen und eine "Spanish Barbie" produziert, die auch in deutschen Spielwarenläden verkauft wird. Die Barbie hat ein Plastikschwert in der Packung. So hält das Töten bereits Einzug in die Kinderzimmer.

Früher konnten Kinder, Jungen und Mädchen, im Alter von 8 Jahren in eine Stierkampfschule eintreten. Heute beträgt das Mindestalter 12 Jahre. Die Stierkampfschule wird zusätzlich zur Schule besucht, meist an vier Nachmittagen pro Woche.

Die Reaktionen der Mitschüler sind unterschiedlich, wenn sie erfahren, dass der Mitschüler oder die Mitschülerin auf die Stierkampfschule geht. Einige sind begeistert, andere verurteilen den Stierkampf und schneiden den oder die Betreffenden.

Die Motivation der Kinder, Stierkämpfer werden zu wollen, ist jedoch nicht nur durch den Ehrgeiz der Eltern zu erklären, sondern auch durch die Tatsache, dass Toreros in der spanischen Gesellschaft sehr angesehen sind. Sie verfügen über ein hohes Einkommen. Selbst wenn sie in der Arena umkommen sollten, ist ihnen der ewige Ruhm sicher.

Die Mädchen, die Stierkämpferin werden wollen, haben weibliche Vorbilder, so z.B. Cristina Sanchez. Von ca. 300 Schülern einer Stierkampfschule in Madrid sind 12 Mädchen. Sie haben durchaus mit dem Spott ihrer Mitschüler zu kämpfen und versuchen sich so "macho" wie möglich zu geben.

Die Kinder üben zunächst mit ihren Mitschülern, die den Stier spielen, den Stierkampf. Später dürfen sie mit jungen Kühen "kämpfen". Noch später mit Jungstieren. Die Ausbildung dauert mehrere Jahre.

INITIATIVE ANTI-CORRIDA liegen Video-Aufnahmen vor, die die Tierschutzorganisation A.N.P.B.A in einer Stierkampfschule gedreht hat. Sie zeigen schwer verletzte Tiere, die sich am Boden winden. Ihnen werden bei vollem Bewusstsein die Ohren und der Schwanz abgeschnitten. Sie brüllen vor Schmerz. Als die Aufnahmen im spanischen Fernsehen liefen, gab es einen großen Skandal.

Die Schüler müssen den Stier selbst bezahlen. Dieses wird als ungerecht angesehen, weil die "Lernmittel" bei der Ausbildung zu anderen Berufen gestellt werden (Quelle: Interview mit drei Stierkampfschülerinnen, RTVE, 05.04.01)

Der Schwierigkeitsgrad für den zukünftigen Torero steigt von Stierkampf zu Stierkampf an. Mit zunehmendem Bekanntheitsgrad benötigt er einen Manager. Junge Toreros sammeln den Winter über gerne Erfahrung in Südamerika. Star-Status können sie jedoch nur in Spanien selbst erlangen.


Die wirtschaftliche Bedeutung des Stierkampfes

Der Stierkampf schafft über 200.000 Arbeitsplätze in Spanien. Das sind allerdings überwiegend zeitlich befristete Arbeitsplätze, zumal während der Wintersaison keine Stierkämpfe stattfinden. Diese Arbeitsplätze hängen entweder direkt mit dem Stierkampf in der Arena zusammen, oder sind Auftragsarbeiten, wie z.B. Schneidern der Kostüme oder die Entwicklung und Herstellung der beim Stierkampf benötigten Waffen.

Die Zucht der Stiere und alles, was damit zusammenhängt, muss ebenfalls berücksichtigt werden.

Der Unterhalt der Arenen, die als kulturelles Erbe betrachtet werden, verursacht beträchtliche Kosten, die überwiegend vom Steuerzahler beglichen werden. In Oviedo, der Hauptstadt von Asturien, wurde die Plaza de Toros wegen Mangel an Publikums über einen längeren Zeiraum nicht genutzt. Seit ca. fünf Jahren versucht die Partido Popular (politische Partei), die Arena durch Verschenken von Eintrittskarten zu füllen. Doch nicht einmal das hilft, genügend Zuschauer anzulocken.

In Caracas, Venezuela, konnten aus finanziellen Gründen in den letzten Jahren keine Stierkämpfe stattfinden. Nur durch Privatinitiative war am 20. Oktober 2001 ein Stierkampf möglich. Die Zukunft ist unsicher.

Es gibt widersprüchliche Zahlen, inwiefern der Unterhalt durch ausländische Touristen mitfinanziert wird. Tatsache ist, dass die Arenen oft nicht einmal bei Veranstaltungen mit Star-Toreros ausverkauft sind, sondern oft lediglich zu einem Drittel besetzt sind.

Großveranstaltungen wie in Pamplona, wo die Stiere von einer Menschenmasse durch die Stadt gejagt werden, sind weltbekannt und sehr wichtig für die ganze Region. Hier muss besonders das Hotel-Gewerbe genannt werden.

Ein weiterer wirtschaftlicher Faktor ist die Vermarktung des Fleisches. Entgegen dem Glauben vieler Spanier, dass das Fleisch an wohltätige Organisationen gespendet wird, wird es knallhart vermarktet. Es gibt Metzgereien, die sich auf die Verarbeitung und den Verkauf von Kampfstierfleisch spezialisiert haben.

Eine zum 01. Januar 2001 in Kraft getretene EU-Richtlinie (418/2000) bereitet den Stierkampfveranstaltern in Spanien, Südfrankreich und Portugal Probleme: Das Fleisch der noch in der Arena unter mangelhaften hygienischen Bedingungen zerlegten Stiere dürfen sie nicht vermarkten. Oder sie müssen den traditionellen Ablauf eines Stierkampfes radikal verändern. Denn die EU-Richtlinie untersagt indirekt den Gebrauch der traditionellen Waffen descabello (Dolch) und puntilla (Stilett). Die durch diese Waffen verursachten Verletzungen können bewirken, dass sich potenziell BSE-infiziertes Nervengewebe über das gesamte Fleisch verteilt.

Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Corona-Krise in Spanien keine Stierkämpfe oder sonstige Veranstaltungen mit Tieren statt. Trotz verschiedener Versuche, seitens der Stierkampf-Industrie, das Verbot aufzuhebeln, blieben die Behörden hart. Im Jahr 2021 jedoch wurden die Vorschriften wieder aufgeweicht. Zwar fanden im Mai 2021 anlässlich der Feria de San Isidro keine Stierkämpfe in der großen Madrider Arena "Las Ventas" statt, aber im Madrider Stadtteil Vistalegre wurden gleich 18 Stierkämpfe aufs Programm gesetzt. Finanziell tragen sich Stierkämpfe keinesfalls, da aufgrund der Hygieneregeln nicht viele Besucher in die Arena gelassen werden. Landesweit verboten sind noch die "Festejos Populares", bei denen Stiere und andere Tiere von der Bevölkerung auf den Straßen gequält werden.

Im Sommer 2021 durften in Spanien wieder Stierkämpfe stattfinden. Im wahrsten Sinne des Wortes brutal ausgenutzt wurde das von der deutschen Stierkämpferin Clara Sofie Kreutter in der spanischen Provinz, in der Ortschaft Ledaña. Man fragt sich: Woher kommt diese Begeisterung für das perfide Hobby? Kann der Profilierungsdrang einer solchen Person nur mit brutalem Stiermord gestillt werden? Wer hat da versagt? Wieso berichten deutsche Medien immer wieder so ausgiebig über solche Menschen? Sie erwecken damit bei dem einen oder anderen Touristen Interesse und fördern somit den Fortbestand der Tierquälerei.


Die Medienlangsames Ende

Bekannte Toreros haben in Spanien Star-Status. Die Boulevard-Presse ist voll mit Tratsch und Klatsch über sie. Wird in den TV-Boulevard-Magazinen über sie berichtet, werden gerne Ausschnitte aus ihren "Kämpfen" gezeigt. Nicht selten wird das Image durch sogenannte Benefiz-Stierkämpfe verbessert.

Die Zahl der Live-Übertragungen von Stierkämpfen in Spanien ist in letzter Zeit zurückgegangen. Fussball interessiert das spanische Publikum weitaus mehr. Der Sender RTVE übertragt allerdings "wichtige" Corridas live in alle Welt. In der Regel werden sie von zwei Reportern wie bei einer normalen Sportveranstaltung kommentiert.

In den Nachrichtensendungen gibt es in der Sport-Rubrik Zusammenschnitte der "besten" Szenen aus aktuellen Stierkämpfen.

Eine Seite im Videotext von RTVE, die aufwendige Chroniken der Stierkämpfe des Vortages zeigte, wurde in 2002 mangels Interesse eingestellt.

Im lateinamerikanischen Ausland ist das Interesse der Medien wesentlich geringer. Hier stellt Mexiko jedoch eine Ausnahme dar, wo der größte Fernsehsender, Televisa, die Plaza Méjico besitzt.

In Spanien und im Ausland gibt es eine große Anzahl von Büchern über den Stierkampf bzw. Biographien einzelner Toreros, sowie Bücher von Ernest Hemingway, in denen der Stierkampf glorifiziert wird. Außerdem gibt es Fachzeitschriften (z.B. "6Toros6").

Im Internet findet man die Homepages von Fan-Clubs von Toreros, jeweils mit Veranstaltungshinweisen und Hintergrund-Informationen. Ebenso gibt es Seiten von Fan-Clubs der Stiere, die einen Torero verletzt bzw. getötet haben. Darüber hinaus sind die verschiedenen spanischen Tierschutzorganisationen im Internet vertreten.

Die gängigen deutschen Reiseführer für Spanien (z.B. ADAC, Polyglott, Marco Polo) empfehlen immer noch zumindest den Besuch einer Stierkampfarena, wenn auch nicht offen den Besuch eines Stierkampfs. Grundsätzlich werden Besuche im Stierkampfmuseum empfohlen. Regelrecht angepriesen wird der Besuch der verschiedenen Fiestas und Ferias (u.a. Pamplona), wobei nicht darauf hingewiesen wird, dass dort in der Regel Stiere gequält werden.

Auch in der deutschen Presse sind hin und wieder Berichte über Toreros zu finden. So brachte der "Stern" (Heft 38/2000) in der Rubrik "Leute" einen euphorischen Bericht über den Aufstieg eines jungen Toreros.

Reisemagazine auf allen deutschen Fernsehsendern empfehlen ebenso unreflektiert den Besuch der Fiestas und Ferias, mit der Begründung, dass man nur dort die authentische spanische Lebensart und Lebensfreude erleben könne.


Puntilla2001 - Stierkampf und die Seuchen

BSE bringt Stierkampf in die Krise

Kopfschmerzen bereitete den Stierkampfveranstaltern in Spanien, Südfrankreich und Portugal eine zum 01. Januar 2001 in Kraft getretene EU-Richtlinie (418/2000).

Das Dilemma: Sie durften das Fleisch der noch in der Arena unter mangelhaften hygienischen Bedingungen zerlegten Stiere nicht vermarkten. Oder sie mussten den traditionellen Ablauf des Stierkampfes radikal verändern.

 

Denn die EU-Richtlinie untersagte indirekt den Gebrauch der traditionellen Waffen descabello (Dolch) und puntilla (Stilett).Die durch diese Waffen verursachten Verletzungen können bewirken, dass sich potenziell BSE-infiziertes Nervengewebe über das gesamte Fleisch verteilt.

Die Stierkampf-Lobby arbeitete seit Bekanntwerden der Richtlinie daran, sie zu umgehen.30.000 Stiere werden pro Jahr alleine in Spanien in der Arena getötet - die Stiere anschließend zu verbrennen, bedeutete für einige der Kampfstierzüchter große finanzielle Verluste. Eigentlich haben sie bereits im Vorfeld kräftig Subventionen seitens der europäischen Steuerzahler kassiert, einen BSE-Test am toten Stier wollten sie bisher jedoch unbedingt vermeiden, da ein positives Ergebnis den Verlust der gesamten Herde bedeutet hätte.

Ein weiteres Problem im Fall Spaniens war der Mangel an geeigneten Verbrennungsanlagen. Seit Oktober 2000 stapelten sich die Überreste von Kampfstieren in den Kühlhäusern. In der spanischen Presse wurde befürchtet, dass das Fleisch über den Schwarzmarkt doch noch an den Verbraucher gelangen könnte.

Das betraf auch die deutschen Touristen. Alle, auch diejenigen, die wissen, dass es sich beim Stierkampf nicht um eine kulturelle Veranstaltung, sondern um kirchlich und weltlich geförderte Tierquälerei handelt und die den Arenen deshalb fernbleiben, gingen trotzdem ein Risiko ein. Am Hotelbuffet könnten sie BSE-infiziertes Fleisch erwischt haben. Aber nicht nur das: Ca. 20 Prozent der Kampfstiere werden mit Phenylbutazon gedopt. Der Einsatz dieser Chemikalie ist EU-weit bei Tieren, die zu Lebensmitteln verarbeitet werden, verboten. Sie ist stark gesundheitschädigend für den Menschen.

Stierkampfsaison auf MallorcaEntsorgung
Die mallorquinischen Veranstalter von Stierkämpfen halten an den für diese Jahr geplanten Kämpfen fest. Vorgesehen sind 3 Veranstaltungen in der Plaza de Toros von Palma und zwei weitere auf den Fiestas von Muro und Inca. Bislang waren die erlegten Toros als Spezialität auf den Tischen von hierauf spezialisierten Restaurants gelandet. Nach den neuen Auflagen der EU müssten sie nun aber zuerst aufwendige BSE-Tests über sich ergehen lassen. Allerdings wäre die alternative Verbrennung der tapferen Stiere auf Mallorca gar nicht möglich, der hierfür benötigte Ofen wird erst in 6 Monaten seinen Dienst aufnehmen
(Inselradio, 08.02.2001)

Vom 01. Juli 2001 bis zunächst zum Jahresende 2001 war die Vermarktung und der Verzehr von Kampfstierfleisch in Spanien verboten. Dieses Verbot sorgte für einige Verwirrung, denn seit Inkrafttreten der EU-Richtlinie 418/2000 wurden in Spanien offiziell alle Stiere nach der Corrida verbrannt. Die Kampfstierzüchter waren ebenso erbost darüber, dass das spanische Landwirtschaftsministerium bekannt gab, dass auch im Futter für Kampfstiere Tiermehl gefunden worden sei. Die Reaktion des Stierkampf-Industrie war zunächst die Androhung eines Streiks, der jedoch durch Zahlung von Subventionen seitens der Regierung vermieden werden konnte.

Frankreich verbot die Vermarktung ab Oktober 2001 ebenso. Die Agence Française De Sécurité Sanitaire Des Aliments (AFSSA) gab am 12. Juni 2001 die Empfehlung heraus, kein Fleisch von Kampfstieren zu verzehren. Durch die spezielle Art der Tötung dieser Tiere bestünde die Gefahr der Verbreitung von Prionen im Gewebe. Die AFSSA ist ein wissenschaftliches Komitee zur Erforschung der Lebensmittelsicherheit, dessen Untersuchungsergebnisse von der EU sehr ernst genommen werden. Ihre Empfehlung führte letztlich zum Verbot.

Seit dem 07.04.01 war es den Toreros in Katalonien verboten, die abgeschnittenen Ohren und Schwänze der getöteten Stiere in die Menge zu werfen. Die "Puya" (Lanze) und die "Banderillas" (mit Bändern geschmückte Spieße) galten als Einweg-Instrumente.

In der Provinz Extremadura gab es im Juli 2001 für zwei Wochen eine Sonderregelung. Die Stiere wurden dort mit der sogenannten "Pistole" und nicht mehr mit der "Puntilla", dem Dolch betäubt, bevor ihnen die Kehle durchtrennt wurde.

Jetzt darf Kampfstierfleisch in Spanien wieder verkauft und verzehrt werden. Nachdem eine Studie des BSE-Experten Juan Jose Badiola an 430 Kampfstieren keinen Hinweis auf eine besondere Gefahr des Kampfstierfleisches für den Menschen ergab, erlaubte die Regierung die Vermarktung wieder, jedoch müssen jetzt alle Tiere im Alter von 24 Monaten auf BSE getestet werden. Nach dem Stierkampf haben die Veranstalter eine Stunde Zeit, um das Tier in einen Schlachthof zu transportieren. Bisher wurden die Tiere oft noch in der Arena ausgeblutet und zerlegt. Da das Ergebnis eines BSE-Tests 24 bis 72 Stunden auf sich warten lässt, muss das Fleisch solange gekühlt werden. In einer Stierkampf-Arena könnte die ununterbrochene Kühlkette nicht gewährleistet werden.

Ein Novum ist, dass das Fleisch nun auch in Metzgereien angeboten werden darf.

Update Frühjahr 2020: Aufgrund der Corona-Krise dürfen derzeit keine Stierkämpfe oder Fiestas stattfinden.


Umfragen zu Stierkampf und Blut-Fiestas werden regelmäßig durchgeführt und kommen immer wieder zu dem Ergebnis, dass Fussball die Corrida beim Publikumsinteresse vor Ort oder im Fernsehen längst überholt hat. Nachfolgend Auszüge aus Meinungsumfragen:

Bei einer Umfrage des spanischen Kulturministeriums zur Freizeitgestaltung der Spanier aus den Jahren 2010-2011 stellte sich heraus, dass nur 8,5 % der Bevölkerung im fraglichen Zeitraum einen Stierkampf besucht haben. Von großem Interesse kann also keine Rede sein. Trotzdem trat am 14.11.2013 ein vom spanischen König Juan Carlos unterschriebenes Gesetz in Kraft, das den Stierkampf als schützenswertes kulturelles Kulturgut einstuft. Damit folgt Spanien Frankreich, wo sich im Tierschützer in Großdemos erfolglos gegen den gesetzlichen Schutz der Corrida gewehrt hatten.

Auszug* der Meinungsumfrage Gesamtspanien zum Stierkampf im Juli 2002

31 % der Spanier interessieren sich für Stierkampf, während 68,6 % überhaupt nicht interessiert sind. Lediglich 0.2 % haben keine Meinung. Diese Daten stammen aus der jüngsten Gallup-Umfrage, die innerhalb der Serie zu diesem Thema über die letzten 30 Jahre durchgeführt wurde.

Die Ergebnisse zeigen, dass die abnehmende Tendenz des Interesses am Stierkampf sich fortsetzt. Am Anfang der 70er Jahre interessierten sich 55 % der Spanier für Stierkampf, in den 80er Jahren ca. 50 %, während in den 90er Jahren die Zahl der Anhänger (Aficionados) ungefähr bei 30 % lag.

Der Unterschied des Interesses bei Männern und Frauen ist deutlich. 34 % der Männer interessieren sich für das Thema, gegenüber 28 % der Frauen.

Der Unterschied bei den verschiedenen Altersgruppen ist bezeichnend. Menschen über 55 Jahre zeigen größeres Interesse (mehr als 44 %), besonders groß ist das Interesse bei den über 65jährigen, deren Anteil bei 51 % liegt.

Je geringer das Alter, desto geringer das Interesse: Menschen unter 24 Jahre zeigen geringes Interesse (17%). Allgemein hat die Anzahl der Fans in allen Altersgruppen unter 55 Jahren seit 1999 abgenommen.

Die dritte Komponente zur Erklärung des unterschiedlichen Interesses am Stierkampf ist der Wohnort. In der spanischen Provinz Galizien (im Nordwesten) und in Katalonien (im Nordosten) ist die Anhängerschaft am geringsten. Im Nordwesten geben 81 % an, kein Interesse am Stierkampf zu haben und im Nordosten 79 %.

In Norden, Osten und Süden Spaniens ist das Interesse größer: ca. 37 % sind Fans und 63 % zeigen kein Interesse am Stierkampf.

Begeisterung nahm deutlich  ab
Tabelle: Gallup
Technische Angaben:
- Umfragegebiet: National, außer Ceuta, Melilla und den Kanaren
- Bevölkerung über 15 Jahre
- 1,016 Interviews
- Telefonische Interviews
- error margin: + 3,2 %
- die Befragung wurde vom 22. bis 29. Juli 2002 von Intergallup S.A. durchgeführt.

* weitere Fragen befassten sich mit dem Beliebtheitsgrad der Toreros und sind für diese Seite somit uninteressant. Die volle Umfrage ist zu sehen unter: http://www.gallup.es/encu/Interes%20corridas%20toros/corridas.htm

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Im März 2002 wurde von der spanischen Tierschutzorganisation ADDA in Kooperation mit WSPA eine Meinungsumfrage in der spanischen Provinz Katalonien durchgeführt. Die Fragen und die Antworten:

Glauben Sie, dass Tiere Schmerz empfinden, wenn Sie gequält werden?
99.8 % = ja, 0.2 % = keine Angabe

Meinen Sie, dass Tierquälerei oder das Leiden von Tieren zu Unterhaltungszwecken verboten werden sollte?
96,2 % = ja, 2.8 % = nein, 1 % = keine Angabe

Glauben Sie, dass Grausamkeit gegen Tiere in der Öffentlichkeit gefährlich für die Erziehung von Kindern ist?
89,2 % = ja, 6 % = nein, 4.8 % = keine Angabe

Haben Sie jemals an "Correbous" oder Fiestas teilgenommen, wo Tiere eingesetzt wurden?
17.7 % = ja, 81.9 % = nein, 0.4 % = keine Angabe

- Wann waren waren Sie das letzte Mal bei einer "Correbous" oder Fiesta, wo Tiere eingesetzt wurden?
Vor weniger als einem Jahr = 13.5 %
Vor ein oder zwei Jahren = 6.7 %
Vor zwei oder drei Jahren = 13.5 %
Vor mehr als drei Jahren = 66.3 %
(Basis: alle, die bei einer Fiesta waren, wo Tiere eingesetzt wurden, 23 % männlich, 13 % weiblich, 20 % in der Altersgruppe von 18-34 Jahren)

Waren Sie jemals bei einem Stierkampf?
24,1 % = ja, 75.9 % = nein

- Wann waren Sie das letzte Mal bei einem Stierkampf?
Vor weniger als einem Jahr = 7.4 %
Vor ein oder zwei Jahren = 7.4 %
Vor zwei oder drei Jahren = 4.1 %
Vor mehr als drei Jahren = 80.3 %
Erinnert sich nicht mehr = 0.8 %
(Basis: alle, die bei einem Stierkampf waren, mehrheitlich männlich = 30 %, von denen 48 % in der Altersgruppe von 55 - 65 Jahre sind)

Meinen Sie, dass Stierkämpfe Katalonien als ein Land darstellen, das grausam zu Tieren ist
50.0 % = ja, 35.5 % = nein, 14.5 % = keine Angabe

Meinen Sie, dass Stierkämpfe in Barcelona und im Rest Kataloniens verboten werden sollten?
60.3 % = ja, 27.5 % = nein, 12.2 % = keine Angabe

Wieweit stimmen Sie zu, dass "Correbous" (Fiestas mit Tieren) und Stierkämpfe Subventionen von der Gemeinde erhalten sollten?
Bin vollkommen dafür: 1.2 %
Bin dafür: 8.0 %
Bin dagegen: 31.3 %
Bin absolut dagegen: 47.4 %
Keine Antwort: 12.2 %

Glauben Sie, dass das Katalanische Parlament ein Gesetz verabschieden sollte, das "Correbous" (Fiestas mit Tieren) und Stierkämpfe verbietet?
58.6 % = ja, 27.1 = nein, 14.3 % = keine Angabe

Meinen Sie, dass ein Zusammenhang zwischen dem Respekt für Tiere und dem Fortschritt für unser Land besteht:
87.4 % = ja, 8.2 % = nein, 4.4 % = keine Angabe

Zahl der Befragten: 502, Alter zwischen 18 - 65 Jahre

Die letzte Meinungsumfrage zu diesem Thema wurde im Juli 1999 von Inter Gallup durchgeführt.(Quelle: adda Magazin, Nr. 25 2002, Seiten 33 - 37. Übersetzung von M. Mench)


Mallorca 2019 - ein trauriger Fall

Die Zahl der spanischen Tierschützer, die sich massiv gegen Stierkampf einsetzen, nahm in den letzten Jahren stark zu. Durch Störungen von Stierkämpfen, Informationskampagnen, sowie politischer Arbeit, erklärten sich immer mehr Orte zu stierkampffreien Plätzen. Das Parlament von Mallorca, wo es ohnehin wenig Stierkämpfe in der Arena von Palma gegeben hatte, verabschiedete im Sommer 2017 ein indirektes Verbot. Ein neues Gesetz sah vor, dass die Kampfstiere während einer Corrida weder gequält noch verletzt werden durften. Sie sollten praktisch unversehrt zurück in den Stall gebracht werden.

gequält und geschwächtErwartungsgemäß wehrte sich die Kampfstierlobby jedoch heftig, da auf diese Weise die Durchführung eines traditionellen Stierkampfs praktisch unmöglich gemacht wurde. Das zweite und dritte Drittel, in dem der Stier mit brutalen Waffen bis zum schließlichen Tod geschwächt und gequält wird (s. a. "Fairplay?" weiter oben), mussten praktisch entfallen. Aufgrund einer Klage und eines abschließenden Urteils des spanischen Verfassungsgerichts, wurden die entsprechenden Verfügungen des neuen Gesetzes außer Kraft gesetzt.

Somit konnte am 09. August 2019 erstmals wieder eine Corrida in Palma de Mallorca stattfinden. Um das blutige Spektakel möglichst attraktiv zu machen, wurden Star-Toreros verpflichtet.

Ebenso im Jahr 2017 wurde ein Gesetz verabschiedet, das Minderjährigen den Eintritt zu einer Corrida verbot. Anfang Juni 2024 beschloss der Inselrat, Kindern und Jugendlichen den Besuch wieder zu erlauben. Es sollen nun lediglich Warnhinweise vor der blutigen Show aufgestellt werden.

Einen weiteren Rückschritt gab es in der Stadt Muro. Dort fanden für ca. sieben Jahre keine Stierkämpfe mehr statt. Im Frühjahr 2024 bemühte sich der Stadtrat um einen neuen Betreiber der Arena, damit nun wieder Stierkämpfe stattfinden können.

Es bleibt zu hoffen, dass sich Touristen keine Tickets aufschwätzen lassen. Jedes gekaufte Ticket hilft, den Stierkampf auf der beliebten Ferieninsel am Leben zu erhalten.


- Informationen über Stierkampf, Rodeo und Ochsenrennen -

© Initiative Anti-Corrida